Die Faszien-Klangmassage

Die Faszien-Klangmassage ist aus meiner langjährigen körpertherapeutisch ausgerichteten Klang- und Entspannungsarbeit – u.a. der Peter Hess®-Klangmassage und der Klangmassage-Therapie Elisabeth Dierlich® entstanden. Sie ist eine sehr sanfte und behutsame Methode, vermeidet muskulären Widerstand und es wird mit einer speziellen Klangschale gearbeitet - einer Peter Hess®Therapie-Klangschale – die speziell für die Körperarbeit entwickelt wurde. 

Die Wirkung ist eine spürbare Tiefen-Entspannung, Verbesserung der Körperwahrnehmung, Beweglichkeit und der Körper-Koordination. Eine Methode, die für sich alleine oder als Ergänzung zu manuellen Techniken in der Physio- und Ergotherapie, der Osteopathie, der cranio-sacralen Arbeit etc. eingesetzt sowie mit ausgewählten Elementen aus der Klangmassage kombiniert werden kann. 

Faszien:  Der Begriff Faszien ist aus dem Lateinischen entlehnt: Fascia = Band, Fasern. Auf Deutsch ist das Fasziengewebe unser bekanntes Bindegewebe. Im gesunden Zustand ist das Bindegewebe ein visco-elastisches dreidimensionales Netzwerk in Wellenform – ohne Anfang und Ende. Direkt unter der Haut und dem Unterhautfettgewebe beginnt es wie ein innerer Taucheranzug und durchzieht und umhüllt in vielen pulsierenden Schichten Muskeln, Organe, Knochen, Blutgefäße, Nervenbahnen und Lymphbahnen. Bis in die Tiefe des Körpers. Es gibt keinen Hohlraum. Ein faszinierendes Gewebe mit vielen, teils  gegensätzlichen Funktionen: es formt uns, ermöglicht die Kraftübertragung auf unsere Muskulatur, unsere Beweglichkeit und gleichzeitig unsere Stabilität. Es dient als Puffer zwischen den Gewebestrukturen, empfängt und sendet Informationen und wird als unser größtes Kommunikations- und Sinnesorgan bezeichnet. Zum Beispiel finden sich im Fasziengewebe mehr Schmerzrezeptoren als im Muskelgewebe. Dieses wunderbare Netzwerk reagiert beständig auf unsere Bewegungen und Bewegungsmuster – somit auch auf unsere Stimmung und Befindlichkeit. Und es bleibt unser gesamtes Leben lang anpassungsfähig. Durch Bewegungsmangel, einseitige Belastungen, unpassende Ernährung, Flüssigkeitsmangel und Stress wird das ursprünglich elastische, dehnbare und gleitfähige Gewebe verschlackt und verfestigt. Dies führt zu Bewegungs-Einschränkungen  (Körper-)Wahrnehmungsstörungen, Schmerzen, behinderte Organfunktionen … mit auch allen psycho-sozialen Folgen.

Die Philosophie der Faszien-Klangmassage: Faszien zeigen uns sehr deutlich, wie Alles mit Allem verbunden ist – ausnahmslos. So ruht die Faszien-Klangmassage durch die Verbindung von “Allem mit Allem” auf folgenden fünf Säulen: 

  • ana­to­mi­sches Wissen
  • eine ganz­heit­li­che Grund­hal­tung von Kör­per, Geist, See­le und spi­ri­tu­el­ler Ausrichtung
  • den kör­per­ei­ge­nen Regu­la­ti­ons­kräf­ten (nach Prof. Dr. med. Alfred Pischinger)
  • (altes) Wis­sen über die Wir­kung von Klangschwingungen
  • der Inter­ak­ti­on zwi­schen fein­stoff­li­chem und fes­tem Kör­per (vita­lis­ti­sches Lebensprinzip)
  • eine sanf­te und mini­ma­lis­ti­sche Technik

Diese komplexe ganzheitliche Sichtweise als eigene innere Haltung in Verbindung mit der sanften Technik zeichnet die Faszien-Klangmassage aus. 

Wirkung: Eine intensive Körperwahrnehmung schon während und nach einer Faszien-Klangmassage. Fließen und Strömen wird im gesamten Organismus angeregt und führt schnell in eine tiefe Entspannung aller Gewebe und inneren Schwingungsmuster. Physiologische und strukturelle Wechselbeziehungen werden harmonisiert und gestärkt. Die körpereigene Wahrnehmung und funktionale Anpassungsfähigkeit, Körperkoordination und Beweglichkeit verbessern sich und das mentale Schmerzempfinden wird beeinflusst. So ist die Faszien-Klangmassage nicht nur eine wirkungsvolle Entspannungsmethode sondern auch eine wirkungsvolle Unterstützung bei körperlichen Einschränkungen wie z.B. nach Schlaganfall, in der Schmerztherapie und nach operativen Eingriffen.

 Termine Weiterbildung