Faszien–Klangmassage Teil 1 und 2 Konzept Maria Schmidt-Fieber
Seminarinhalt Teil 1:
- Einblick in die Anatomie und Physiologie des Fasziennetzwerks
- Philosophie und Theorie der Faszien-Klangmassage
- praktisches Arbeiten in Partnerarbeit
- eigenes Erfahren der körperlichen Wechselbeziehungen und Zusammenhänge
- Reflektion des eigenen Erlebens individuell und in der Gruppe
- Einsatzmöglichkeiten in der Entspannungs- und therapeutischen Praxis
- Kontraindikationen
Seminarinhalt Teil 2:
- Erfahrungsaustausch: voneinander lernen – miteinander lernen, Fragen klären, gewünschte Wiederholungen …
- praktisches Arbeiten: neue Anwendungsmöglichkeiten für die Faszien-Klangmassage, individuelle Settings und Kurzinterventionen
- Vertiefende Anatomie: mit einer Imaginations-Klangreise bis in das Innerste einer Zelle “tauchen”
- Wirkung des vegetativen Nervensystems auf das Fasziengewebe – insbesondere der Vagus Nerv und sein ventraler Ast (Polyvagal Theorie von Stephen Porges)
- Vertiefende Physiologie: der Einfluss des Säure-Basen Stoffwechsels auf das Fasziengewebe
- sanfte Körperbewegungen: mit der Unterstützung unserer Vorstellungskraft Ablauf und Wahrnehmung von Bewegungen beeinflussen | über den Vagus Nerv unseren “Ruhemodus” aktivieren
Zu jedem Kurs gibt es ein ausführliches Skript und Arbeitsblätter. Seminare im Peter Hess Institut, sind dort auch Wahlseminare für den Abschluss “klangtherapeutische Begleitung für Ergo- und Physiotherapeuten”.
Termine 2024
Teil 1
12. - 14.01. Solingen | Peter Hess Institut
05. - 07.02. Weilrod | Peter Hess Institut
17. - 18.02. Worpswede | Institut E. Dierlich, Anmeldung: info@klang-schwingung.de
09. - 10.03. CH Aarau | Institut E. Dierlich
23. - 24.03. Darmstadt | Acadia
28. - 30.10. Weilrod | Peter Hess Institut
02. - 03.11. CH Aarau | Institut E. Dierlich
Teil 2
23. - 25.02. Solingen | Peter Hess Institut
08. - 09.06. Darmstadt | Acadia
29. - 30.06. Worpswede | Institut E. Dierlich
15. - 16.06. CH Aarau | Institut E. Dierlich
22. - 24.11. Solingen | Peter Hess Institut