Faszien–Klangmassage Teil 1 und 2 Konzept Maria Schmidt-Fieber
Teil 1 der Weiterbildung vermittelt einen Einblick in die Anatomie und Physiologie des Fasziengewebes, erläutert Entwicklung und Grundlagen der Faszien-Klangmassage, deren praktische Umsetzung in Partnerarbeit, die individuelle sowie die Reflexion in der Gruppe. So wird die Wirkung von Klang in der Faszien-Arbeit über das eigene Wahrnehmen und Beobachten von Wohlbefinden, Durchlässigkeit, Beweglichkeit und Körper-Koordination erlebt und verstanden. Es ergeben sich klare und logische Einatzmöglichkeiten für das eigene Klientel. Sowohl für die Entspannungs- wie für die therapeutische Praxis.
Teil 2 beginnt mit einem Erfahrungsaustausch, mit Fragen und Berichten aus der Praxis. Wir schauen, was sich bei der praktischen Umsetzung in den verschiedenen Arbeitsfeldern gezeigt hat und was noch einmal genauer angeschaut oder wiederholt werden möchte. Partizipieren von- und miteinander. Neue Anwendungsmöglichkeiten werden vorgestellt und praktisch geübt, wir schauen auf den Zusammenhang des Säure-Basen-Stoffwechsel mit dem faszialen Gewebe und welche Auswirkungen das Zusammenspiel von Sympathikus und Parasympathikus auf das Fasziengewebe hat. Insbesondere auf den Vagus Nerv und seinem von Stephen Porges beschriebenen ventralen Ast. Über Körperübungenen erspüren wir, mit Imagination beeinflussen wir unsere Bewegungen und deren Wahrnehmung und wie mit sanften Übungen aktivieren wir unseren eigenen “Ruhemodus”. Durch das eigene Erleben, wahrnehmen und reflektieren mit der Klang-Arbeit steht am Ende des Seminars auch ein entspanntes und ausgeglichenes eigenes Befinden. Zu jedem Kurs gibt es ein ausführliches Skript und entsprechende Arbeitsblätter.
Seminare die über das Peter Hess Institut angeboten werden, sind dort als Wahlseminar für den Abschluss “klangtherapeutische Begleitung für Ergo- und Physiotherapeuten” anerkannt.
Seminarinhalt Teil 1:
- Einblick in die Anatomie und Physiologie des Fasziennetzwerks
- Philosophie und Theorie der Faszien-Klangmassage
- praktisches Arbeiten in Partnerarbeit
- eigenes Erfahren der körperlichen Wechselbeziehungen und Zusammenhänge
- Reflektion des eigenen Erlebens individuell und in der Gruppe
- Einsatzmöglichkeiten in der Entspannungs- und therapeutischen Praxis
- Kontraindikationen
Seminarinhalt Teil 2:
- Erfahrungsaustausch: voneinander lernen, miteinander lernen, vernetzen
- praktisches Arbeiten: neue Anwendungsmöglichkeiten für die Faszien-Klangmassage, individuelle Settings und Kurzinterventionen
- Vertiefende Anatomie mit einer Imaginations-Reise in eine Zelle “tauchen” und die Wirkung des vegetativen Nervensystems auf das Fasziengewebe anschauen – insbesondere der Vagus Nerv mit seinem ventralen Ast
- Vertiefende Physiologie: der Einfluss des Säure-Basen Stoffwechsels auf das Fasziengewebe
- Körperübungen: mit der Vorstellungskraft die Wahrnehmung von Bewegungen beeinflussen und wie wir mit einfachen Übungen über den Vagus Nerv unseren “Ruhemodus” aktivieren können
Termine 2023
Teil 1
13. - 15.01. Solingen | Peter Hess Institut
27. - 29.01. Ludwigsburg | Infos und Anmeldung: info@klang-schwingung.de
07. - 08.02. Hannover | MFZ Hannover
11. - 12.02. Worpswede | Institut Elisabeth Dierlich Infos und Anmeldung: info@klang-schwingung.de
11. - 12.03. CH Aarau | Institut Elisabeth Dierlich
03. - 05.04. Weilrod | Peter Hess Institut
12. - 13.08. Berlin | MFZ Berlin
04. - 06.09. Weilrod | Peter Hess Institut
07. - 08.11. Ludwigsburg | MFZ Ludwigsburg
11. - 12.11. CH Aarau | Institut Elisabeth Dierlich
Teil 2
24. - 26.02. Solingen | Peter Hess Institut
18. - 20.05. Ludwigsburg | Infos und Anmeldung: info@klang-schwingung.de
02. - 04.06. Weilrod | Peter Hess Institut
10. - 11.06. CH Aarau | Institut Elisabeth Dierlich
17. - 18.06. Worpswede | Institut Elisabeth Dierlich Infos und Anmeldung: info@klang-schwingung.de
20. - 21.06. Hannover | MFZ Hannover
30.09./01.10. Berlin | MFZ Berlin
20. - 22.11. Weilrod | Peter Hess Institut
17. - 18.12. Ludwigsburg | MFZ Ludwigsburg