Faszien–Klangmassage Teil 1 und 2 Konzept Maria Schmidt-Fieber
Die Weiterbildung vermittelt in Teil 1 einen Einblick in die Anatomie des Fasziengewebes, die Entwicklung und Grundlagen der Faszien-Klangmassage und viel praktisches Arbeiten mit Austausch in Partnerarbeit. Dadurch erleben wir sehr direkt die Wirkung der Faszien-Klangmassage auf unser Wohlbefinden, unsere Durchlässigkeit, Beweglichkeit und Koordination. In Teil 2 gibt es einen Erfahrungsaustausch, wir befassen uns mit dem Vagus-Nerv und wie wir seinen Ruhe-Modus aktivieren können, dem Säure-Basen-Stoffwechsel und seinem Einfluss auf das Fasziengewebe und lernen neue Elemente und Aspekte für die Faszien-Klangmassage kennen. Inspiriert von neuem Wissen und Erkenntnissen kreieren und geben wir uns gegenseitig eine individuelle Sitzung.
Seminare die über das Peter Hess Institut angeboten werden, sind dort als Wahlseminar für den Abschluss “klangtherapeutische Begleitung für Ergo- und Physiotherapeuten” anerkannt.
Seminarinhalt Teil 1:
- Einblick in die Anatomie und Physiologie des Fasziennetzwerks
- Philosophie und Theorie der Faszien-Klangmassage
- praktisches Arbeiten in Partnerarbeit
- eigenes Erfahren der körperlichen Wechselbeziehungen und Zusammenhänge
- Reflektion des eigenen Erlebens individuell und in der Gruppe
- Kontraindikationen
Seminarinhalt Teil 2:
- Erfahrungsaustausch und Fragen, die aus der praktischen Arbeit nach Teil 1 entstanden sind
- Anatomie-Klangreise (imaginär in das Zentrum eine Zelle “tauchen”)
- Einblick in den Parasympathikus (Vagus-Nerv, insbesondere ventraler Ast) mit Aktivierungs-Übungen für den Ruhe-Modus
- Säure-Basen Stoffwechsel und Einfluss auf das Fasziengewebe
- sanfte Bewegungen mit neurokognitiver Imagination
- neue Elemente für die Faszien-Klangmassage mit Kurzinterventionen
- Gestaltung individueller Settings
- Austausch einer individuellen Faszien-Klangmassage
Termine 2022
Teil 1
07. - 09.01. Solingen, Peter Hess Institut
15. - 16.02. Darmstadt, Acadia 14. - 16.03. Weilrod, Peter Hess Institut
19. - 20.03. CH Aarau, Institut Elisabeth Dierlich 05. - 06.04. Hannover, MFZ
13. - 15.05. Ludwigsburg
24. - 26.06. Bausmühle Solingen 12. - 14.08. Brieselang/Brandenburg
20. - 21.08. Berlin| Anmeldung: MFZ
03. - 04.09. CH Aarau| Anmeldung: Institut Elisabeth Dierlich
18. - 19.10. Ludwigsburg| Anmeldung: MFZ
24. - 26.10. Weilrod| Anmeldung: Peter Hess Institut
Teil 2
28. - 29.05. Darmstadt| Acadia
12. - 13.06. Hannover| MFZ
05. - 07.08. Brieselang/Brandenburg (Warteliste)
26. - 28.08. Ludwigsburg (Warteliste)
29. - 30.10. CH Aarau| Anmeldung: Institut Elisabeth Dierlich
23. - 24.11. Ludwigsburg| Anmeldung: MFZ
02. - 04.12. Weilrod| Anmeldung: Peter Hess Institut (Warteliste)
Termine 2023
Teil 1
13. - 15.01. Solingen | Peter Hess Institut
07. - 08.02. Hannover | MFZ Hannover
11. - 12.03. CH Aarau | Institut Elisabeth Dierlich
03. - 05.04. Weilrod | Peter Hess Institut
12. - 13.08. Berlin | MFZ Berlin
04. - 06.09. Weilrod | Peter Hess Institut
07. - 08.11. Ludwigsburg| MFZ Ludwigsburg
11. - 12.11. CH Aarau | Institut Elisabeth Dierlich
Teil 2
24. - 26.02. Solingen | Peter Hess Institut
02. - 04.06. Weilrod | Peter Hess Institut
10. - 11.06. CH Aarau | Institut Elisabeth Dierlich
20. - 21.06. Hannover | MFZ Hannover
30.09./01.10. Berlin | MFZ Berlin
20. - 22.11. Weilrod | Peter Hess Institut
17. - 18.12. Ludwigsburg| MFZ Ludwigsburg